Aktuelles bei B&S Fortbildung

11.11.2024

Weiterbildung in stürmischen Zeiten: Warum berufliches Lernen jetzt entscheidend ist

Weiterbildung in stürmischen Zeiten: Warum berufliches Lernen jetzt entscheidend ist

Vorwort
Die politische Lage bleibt weltweit angespannt: In Deutschland sorgt die „Ampel“-Koalition weiterhin für kontroverse Debatten, während die Wahlen in den USA ein überraschendes Ergebnis brachten – Donald Trump kehrt als Präsident ins Weiße Haus zurück. Solche politischen Wendepunkte haben nicht nur gesellschaftliche, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen. Gerade in einer unsicheren und dynamischen Arbeitswelt wird klar: Berufliche Weiterbildung ist unerlässlich, um sich auf Veränderungen einzustellen und langfristig erfolgreich zu bleiben.

Hier sind sechs Gründe, warum berufliche Weiterbildung gerade jetzt wichtiger denn je ist:

1. Verstehen von Zusammenhängen

Politische Entscheidungen beeinflussen Märkte und Branchen. Wer sich beruflich weiterbildet, entwickelt ein besseres Verständnis dafür, wie wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends den eigenen Arbeitsbereich beeinflussen. Dieses Wissen hilft, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und strategisch darauf zu reagieren.

2. Kritisches Denken und Entscheidungsfindung

In einer unsicheren Welt sind Unternehmen mehr denn je auf Mitarbeitende angewiesen, die analytisch denken und fundierte Entscheidungen treffen können. Berufliche Weiterbildung stärkt genau diese Fähigkeiten: Sie schärft das Urteilsvermögen und befähigt dazu, Herausforderungen mit klarem Kopf zu bewältigen.

3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Geschwindigkeit, mit der sich Technologien und Arbeitsprozesse verändern, nimmt stetig zu. Weiterbildung hilft, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Wer offen bleibt, neue Fähigkeiten zu erwerben, bleibt flexibel und kann sich leichter auf neue Anforderungen einstellen – sei es durch digitale Kompetenzen, neue Managementmethoden oder den Umgang mit innovativen Tools.

4. Schutz vor beruflicher Stagnation

In politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten wird der Arbeitsmarkt dynamischer. Berufe und Aufgabenprofile verändern sich, manche fallen weg, während neue entstehen. Weiterbildung schützt davor, in veralteten Strukturen festzustecken, und erhöht die eigene Beschäftigungsfähigkeit – auch in Zeiten des Wandels.

5. Förderung von Führungskompetenzen und Verantwortung

Berufliche Weiterbildung geht über fachliche Inhalte hinaus. Sie fördert Soft Skills wie Kommunikation, Konfliktlösung und Führungskompetenzen. Diese Fähigkeiten sind in einer instabilen Umgebung besonders gefragt, um Teams durch unsichere Phasen zu leiten und Verantwortung zu übernehmen.

6. Stärkung der Resilienz und Zukunftssicherheit

Weiterbildung trägt nicht nur zur Karriereentwicklung bei, sondern stärkt auch die persönliche Resilienz. Wer sich kontinuierlich weiterentwickelt, fühlt sich sicherer im Umgang mit Unsicherheiten. Dieses Selbstbewusstsein ist entscheidend, um auch in stürmischen Zeiten motiviert und produktiv zu bleiben.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

24.09.2024

Industriefachwirt oder Wirtschaftsfachwirt: Was ist der Unterschied?

Was ist ein Fachwirt?

Ein Fachwirt ist eine angesehene berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich, die auf eine höhere kaufmännische Ebene abzielt. Es handelt sich um eine Weiterbildung oder Ausbildung, die meist nach einer ersten Berufsausbildung absolviert wird und dabei erhebliches Fachwissen vermittelt. Der Titel des Fachwirts ist dabei mit dem Meister-Titel im Handwerk gleichzusetzen und qualifiziert Fachkräfte für leitende und verantwortungsvolle Positionen in ihrem jeweiligen Berufsfeld.

Die beiden Fachwirt-Titel

Wirtschaftsfachwirt

Der Wirtschaftsfachwirt ist eine branchenübergreifende Qualifikation, die auf Meisterebene angesiedelt ist. Fachkräfte in diesem Beruf übernehmen vielseitige Aufgaben, die sowohl Sach- als auch Führungs- und Organisationsbereiche umfassen. Durch die Flexibilität ihrer Qualifikation können Wirtschaftsfachwirte in Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen arbeiten. Fachwirte sind Generalisten, die sich schnell an die unterschiedlichen Anforderungen eines jeden Wirtschaftsbetriebs anpassen können.

Industriefachwirt

Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Industriefachwirt speziell auf die Industrie. Industriefachwirte verfügen über spezielle Fähigkeiten in der Führungsebene oder in speziellen Fachbereichen wie Einkauf, Produktion und Marketing. Diese Positionen finden sich in verschiedenen Branchen der Industrie, was dem Industriefachwirt eine fundierte Kenntnis der industriellen Prozesse abverlangt.

Unterschiede zwischen den beiden Titeln

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Fachwirt-Titeln liegt in der Spezialisierung: Der Industriefachwirt ist auf die Industrie ausgerichtet, während der Wirtschaftsfachwirt branchenübergreifend tätig sein kann.

Beide Berufe erfordern eine hohe analytische Denkweise und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten. Jedoch ist der Wirtschaftsfachwirt ein Generalist, der in der Lage ist, in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt zu werden, während der Industriefachwirt auf die Anforderungen der Industrie spezialisiert ist. Es gibt keine einfachen Antworten auf die Frage, welcher Titel die besseren Berufschancen bietet, da dies von individuellen Faktoren abhängt.

Aufgaben und Verantwortungen

Als Industriefachwirt oder Wirtschaftsfachwirt übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in Ihrem Unternehmen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Gestaltung und Begleitung von innerbetrieblichen Prozessen, die Führung von Verhandlungen, die Übernahme von Führungsaufgaben und die Erstellung von Marketing- und Vertriebskonzepten.

Ein Wirtschaftsfachwirt ist ein Allrounder, der in vielen Unternehmensbereichen tätig werden kann. Er verfügt über ein breites Wissen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft, betriebliches Management, Finanzwirtschaft, Produktionsprozesse, Marketing und Vertrieb, Wissens- und Transfermanagement sowie Führung und Zusammenarbeit. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Wirtschaftsfachwirten, flexibel auf die Anforderungen verschiedener Branchen zu reagieren und in unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens tätig zu werden.

Ein Industriefachwirt hingegen ist ein Spezialist für Industrieunternehmen. Er verfügt über ein tiefes Verständnis der industriellen Produktionsabläufe und kann zwischen den Anforderungen der Unternehmensführung und der Produktion vermitteln. Seine Hauptaufgaben umfassen die Optimierung von Produktionsprozessen, die Koordination von Logistik und Materialwirtschaft sowie die Überwachung von Qualitätsstandards. Industriefachwirte sind oft in leitenden Positionen tätig und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens bei.

Beide Berufe erfordern eine hohe analytische Denkweise, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, mit Menschen, Zahlen und Fakten umzugehen. Während der Wirtschaftsfachwirt branchenübergreifend eingesetzt werden kann, ist der Industriefachwirt auf die spezifischen Anforderungen der Industrie spezialisiert.

Insgesamt sind Wirtschaftsfachwirte und Industriefachwirte wichtige Schlüsselfiguren in Unternehmen und Industrieunternehmen. Sie verfügen über ein breites Wissen und eine hohe analytische Denkweise, die sie in die Lage versetzt, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und wichtige Entscheidungen zu treffen.

Voraussetzungen und Anerkennung

Um die Weiterbildung zum Industriefachwirt oder Wirtschaftsfachwirt zu beginnen, ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie eine einjährige Praxiszeit erforderlich. Die weiteren Möglichkeiten zur Prüfung zugelassen zu werden finden Sie auf unserer Informationsseite zum Wirtschaftsfachwirt. Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich oder telefonisch.

Beide Abschlüsse sind im Deutschen Qualifikationsrahmen dem Bachelor-Abschluss an Universitäten oder Fachhochschulen gleichgestellt.

Beratung

Wir beraten Sie gerne persönlich zu unserem Kursangebot – entweder in einem Gespräch vor Ort in Mainz-Kastel, bequem online via Teams oder unkompliziert am Telefon.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

11.09.2024

Startschuss für den neuen Kurs zum Wirtschaftsfachwirt – Anmeldungen noch möglich!

Am vergangenen Samstag fiel der Startschuss für unseren neuen Kurs zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (m/w/d). Mit großer Freude haben wir unsere motivierten Teilnehmer in den Kursräumen begrüßt, die sich in den kommenden Monaten intensiv auf die IHK-Prüfungen vorbereiten werden. Der Wirtschaftsfachwirt ist eine der beliebtesten Qualifikationen im kaufmännischen Bereich und eröffnet vielfältige Karrierechancen in unterschiedlichsten Branchen.

Unsere Dozenten sind bestens vorbereitet und hochmotiviert, die Teilnehmer auf ihrem Weg zu begleiten und mit fundiertem Fachwissen sowie praxisnahen Inhalten zu unterstützen. In den nächsten Monaten werden die angehenden Wirtschaftsfachwirte Schritt für Schritt auf die anspruchsvollen Prüfungen der IHK vorbereitet, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Anmeldungen sind noch bis zum 9. Oktober möglich!

Für alle, die sich kurzfristig für den Kurs interessieren, gibt es noch eine tolle Nachricht: Eine Anmeldung ist noch bis zum 9. Oktober möglich! Nutzen Sie diese Chance und sichern Sie sich einen Platz in unserem erfolgreichen Kursprogramm.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs zu begrüßen und gemeinsam den Weg zum erfolgreichen Abschluss als Wirtschaftsfachwirt (m/w/d) zu gehen.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

2.09.2024

Warum IHK-Zertifikate in Deutschland so anerkannt sind: Ein Schlüssel zum beruflichen Aufstieg

In Deutschland genießen IHK-Zertifikate ein hohes Ansehen und spielen eine zentrale Rolle in der beruflichen Weiterbildung. Doch warum sind diese Abschlüsse so wertvoll, und welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Qualifikationen? In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für die hohe Anerkennung von IHK-Zertifikaten, ihre Gleichwertigkeit mit akademischen Abschlüssen und wie sie den Weg für einen erfolgreichen beruflichen Aufstieg ebnen können.

1. Hohe Anerkennung durch die Wirtschaft

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sind in Deutschland tief in der Wirtschaft verankert und arbeiten eng mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Die IHK-Zertifikate spiegeln daher die Bedürfnisse der Wirtschaft wider und werden von Arbeitgebern als Beleg für praxisnahes Wissen und Fähigkeiten geschätzt. Ein IHK-Abschluss zeigt, dass der Inhaber fundierte Fachkenntnisse besitzt, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können. Dies macht IHK-Absolventen besonders attraktiv für Arbeitgeber.

2. Gleichwertigkeit mit akademischen Abschlüssen

Eine der herausragenden Eigenschaften von IHK-Weiterbildungen ist ihre Gleichwertigkeit mit akademischen Abschlüssen. So sind Abschlüsse wie der „Betriebswirt IHK“ oder die „Fachwirte IHK“ gemäß dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf dem gleichen Niveau wie ein Bachelor- oder sogar Masterabschluss eingeordnet. Dies bedeutet, dass Absolventen mit einem IHK-Zertifikat dieselben beruflichen und akademischen Chancen haben wie Hochschulabsolventen.

Der Vorteil dieser Gleichwertigkeit liegt darin, dass IHK-Absolventen oft schneller und praxisnäher in Führungspositionen aufsteigen können, da sie bereits über umfangreiche Berufserfahrung verfügen und gleichzeitig ein anerkanntes Qualifikationsniveau erreicht haben.

3. Praxisnähe und direkte Anwendbarkeit

IHK-Zertifikate zeichnen sich durch ihre starke Praxisorientierung aus. Im Gegensatz zu vielen rein theoretischen akademischen Studiengängen werden IHK-Weiterbildungen bei uns oftmals von Dozenten aus der Praxis unterrichtet, die ihre Erfahrungen aus der Arbeitswelt direkt an die Teilnehmer weitergeben. Dies stellt sicher, dass das Gelernte sofort in die berufliche Praxis umgesetzt werden kann. Unternehmen schätzen diese praxisnahe Ausbildung, da sie sicherstellen können, dass neue Mitarbeiter oder beförderte Fachkräfte von Beginn an produktiv und effizient arbeiten können.

4. Karrieresprungbrett und beruflicher Aufstieg

Für viele Berufstätige sind IHK-Zertifikate der Schlüssel zum beruflichen Aufstieg. Die Weiterbildungen bieten nicht nur tiefgehende Fachkenntnisse, sondern auch die Möglichkeit, sich für Führungspositionen zu qualifizieren. Unsere Absolventen berichten häufig von erheblichen Karrieresprüngen, sei es durch eine Beförderung innerhalb des Unternehmens oder durch neue berufliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass unsere IHK-Weiterbildungen berufsbegleitend absolviert werden können, sodass die Teilnehmer weiterhin Berufserfahrung sammeln und ihr Netzwerk erweitern können, während sie sich gleichzeitig qualifizieren.

Fazit

IHK-Zertifikate sind in Deutschland so anerkannt, weil sie praxisnahes Wissen vermitteln, das direkt in der Wirtschaft anwendbar ist. Ihre Gleichwertigkeit mit akademischen Abschlüssen eröffnet den Absolventen vielfältige berufliche Möglichkeiten, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die starke Praxisorientierung bieten IHK-Weiterbildungen einen klaren Vorteil gegenüber anderen Qualifikationen und dienen als solides Fundament für den beruflichen Aufstieg.

Wenn Sie darüber nachdenken, den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zu machen, könnte eine unserer IHK-Weiterbildungen genau das Richtige für Sie sein. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen mit einem IHK-Zertifikat offenstehen, und starten Sie Ihre Reise zu neuen beruflichen Höhen.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

22.08.2024

Start des Kurses zum Bilanzbuchhalter: Viel Erfolg auf dem Weg zur Prüfung im März 2026!

Wir freuen uns sehr, dass unser Kurs zum Bilanzbuchhalter erfolgreich gestartet ist! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind hochmotiviert und bereit, sich intensiv auf ihre IHK-Prüfung im März 2026 vorzubereiten.

Dieser Kurs markiert den Beginn einer spannenden Reise, auf der unsere angehenden Bilanzbuchhalter ihr Wissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Steuerrecht und Unternehmensplanung vertiefen werden. Mit Unterstützung unserer erfahrenen Dozenten sind sie bestens gerüstet, um die kommenden Herausforderungen zu meistern.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und Durchhaltevermögen auf ihrem Weg zur erfolgreichen Prüfung. Gemeinsam sind wir überzeugt, dass sie im März 2026 mit Stolz auf ihre Leistung zurückblicken können.

Viel Erfolg und gutes Gelingen!

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

16.07.2024

Kursstart zum Handelsfachwirt IHK am 26. August in Wiesbaden gesichert – Anmeldungen weiterhin möglich!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Kurs zum Handelsfachwirt IHK (m/w/d) in Wiesbaden am 26. August starten wird.

Warum den Handelsfachwirt IHK wählen?

Der Handelsfachwirt IHK ist eine anerkannte Qualifikation, die speziell auf die Anforderungen der Handelsbranche zugeschnitten ist. Mit diesem Abschluss erwerben Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Handelsmarketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik und Personalmanagement. Sie werden optimal darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in verschiedenen Handelsunternehmen zu übernehmen.

Kursinhalte und Vorteile:

  • Fundierte Ausbildung: Der Lehrplan umfasst alle wesentlichen Aspekte des Handelsmanagements und bietet praxisnahe Lerninhalte.
  • Anerkennung: Der Abschluss ist deutschlandweit anerkannt und verbessert Ihre beruflichen Perspektiven erheblich.
  • Flexibilität: Unser Kurs ist so konzipiert, dass er sich gut mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
  • Unterstützung: Unsere erfahrenen Dozenten stehen Ihnen während des gesamten Kurses zur Seite.

Anmeldung und Fördermöglichkeiten:

Die Anmeldungen für den Kurs sind weiterhin möglich. Dank verschiedener Fördermöglichkeiten, wie dem Aufstiegs-BAföG, entstehen für die Teilnehmer nur geringe bis keine Kosten. Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Nutzen Sie diese Chance und melden Sie sich noch heute für den Kurs zum Handelsfachwirt IHK (m/w/d) an! Wir freuen uns darauf, Sie am 26. August in Wiesbaden begrüßen zu dürfen.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

1.07.2024

Kursstart gesichert: Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) am 17. August

Der Kursstart für unseren Kurs „Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d)“ am 17. August in Wiesbaden ist gesichert ist. Es ist noch möglich, sich für diesen Kurs anzumelden, und wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Was erwartet Sie in unserem Kurs „Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d)“?

Unser Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um die IHK-Prüfung erfolgreich abzulegen und Ihre Karriere als Bilanzbuchhalter/in voranzutreiben. Hier sind einige der zentralen Inhalte, die Sie erwarten können:

Grundlagen der Buchführung: Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Buchführungsgrundlagen, einschließlich der Erfassung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung.

Jahresabschluss und Bilanzierung: Sie lernen, Jahresabschlüsse zu erstellen und zu analysieren, Bilanzierungsfragen zu verstehen und die verschiedenen Positionen der Bilanz richtig zu interpretieren.

Kosten- und Leistungsrechnung: Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Kosten- und Leistungsrechnung, die Ihnen hilft, Kostenstrukturen zu verstehen und zu analysieren.

Steuerrechtliche Grundlagen: Sie werden mit den steuerrechtlichen Grundlagen vertraut gemacht, die für die Bilanzbuchhaltung von entscheidender Bedeutung sind.

Prüfungsvorbereitung: Neben dem fachlichen Input bieten wir Ihnen auch gezielte Prüfungsvorbereitung, um sicherzustellen, dass Sie bestens vorbereitet in die IHK-Prüfung gehen können.

Unser praxisorientierter Ansatz ermöglicht es Ihnen, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Zudem legen wir Wert auf kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und einen intensiven Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern.

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben! Melden Sie sich noch heute für unseren Kurs „Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d)“ an und sichern Sie sich Ihren Platz. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder zur Anmeldung.

Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserem Kurs willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zum/zur Bilanzbuchhalter/in IHK zu unterstützen.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

28.06.2024

Warum eine Weiterbildung gerade jetzt sinnvoll ist: Ihre Karrierechancen in der heutigen Arbeitswelt

In Zeiten, in denen Arbeitnehmer sich ihre Stellen aussuchen können, mag die Idee, eine Weiterbildung zu absolvieren, auf den ersten Blick nicht zwingend notwendig erscheinen. Doch genau jetzt bietet sich eine einzigartige Chance, Ihre Karrierechancen nachhaltig zu verbessern und sich von der Konkurrenz abzuheben. Hier sind einige Gründe, warum eine Weiterbildung gerade jetzt besonders sinnvoll ist:

1. Wettbewerbsvorteil sichern

Auch wenn die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch ist, bedeutet das nicht, dass Sie sich auf Ihren bisherigen Erfolgen ausruhen sollten. Eine gezielte Weiterbildung kann Ihnen die neuesten Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die in Ihrer Branche gefragt sind, und Ihnen so einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.

2. Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten erhöhen

Weiterbildungen wie die zum geprüften Handelsfachwirt IHK oder Bilanzbuchhalter IHK qualifizieren Sie für höhere Positionen und Führungsaufgaben. Sie zeigen Ihrem Arbeitgeber, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln, was Ihre Aufstiegschancen erheblich erhöht.

3. Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Die berufliche Weiterbildung fördert nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung. Sie lernen, komplexe Probleme zu lösen, Ihre Zeit effektiv zu managen und besser mit Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren.

4. Netzwerk erweitern

Während einer Weiterbildung treffen Sie auf Gleichgesinnte und Fachleute aus Ihrer Branche. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber oder Geschäftspartner kennenzulernen.

5. Sicherheit in unsicheren Zeiten

Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Automatisierung und Digitalisierung führen zu neuen Anforderungen und Herausforderungen. Eine kontinuierliche Weiterbildung hilft Ihnen, sich an diese Veränderungen anzupassen und Ihre berufliche Sicherheit zu gewährleisten.

6. Langfristige Investition in die Zukunft

Eine Weiterbildung ist eine Investition in Ihre Zukunft. Die erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten bleiben Ihnen erhalten und können in verschiedenen beruflichen Kontexten angewendet werden. Dies erhöht Ihre langfristigen Karrierechancen und berufliche Flexibilität.

Fazit

In einer Zeit, in der Arbeitnehmer ihre Stellen wählen können, ist es klug, diese Phase zu nutzen, um sich weiterzubilden und Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern. Dadurch erhöhen Sie nicht nur Ihre aktuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern bereiten sich auch auf zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten vor.

Nutzen Sie die Gelegenheit, in Ihre Weiterbildung zu investieren – es ist ein Schritt, der sich auf lange Sicht auszahlen wird. 🌟

#Weiterbildung #Karrierechancen #BeruflicheEntwicklung #LebenslangesLernen #Karriereboost

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

27.06.2024

Aufstiegs-BAföG: Ihr Schlüssel zur kostenlosen Weiterbildung zum Fachwirt und Betriebswirt!

Karrierechancen verbessern mit unseren Kursen zum Fachwirt (m/w/d) und Betriebswirt (m/w/d)

In der heutigen Arbeitswelt sind qualifizierte Fachkräfte gefragter denn je. Eine berufliche Weiterbildung eröffnet Ihnen nicht nur neue Karrierewege, sondern steigert auch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Bei B&S Fortbildung bieten wir Ihnen hochwertige Kurse zum Fachwirt (m/w/d) und Betriebswirt (m/w/d), die Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um beruflich durchzustarten. Und das Beste daran: Sie können dabei finanziell unterstützt werden – mit dem Aufstiegs-BAföG.

Was ist das Aufstiegs-BAföG?

Das Aufstiegs-BAföG, offiziell bekannt als das „Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz“ (AFBG), ist ein staatliches Förderprogramm, das Berufstätigen die Möglichkeit bietet, sich finanziell unterstützt weiterzubilden. Ziel ist es, die berufliche Qualifizierung und den beruflichen Aufstieg zu fördern. Das Aufstiegs-BAföG richtet sich an alle, die eine berufliche Aufstiegsfortbildung absolvieren möchten – sei es in Vollzeit oder Teilzeit.

Welche Vorteile bietet das Aufstiegs-BAföG?

  • Finanzielle Unterstützung: Das Aufstiegs-BAföG übernimmt bis zu 50% der Kurs- und Prüfungsgebühren. Der Rest kann durch ein zinsgünstiges Darlehen der KfW-Bank finanziert werden. Sollten Sie die Prüfung erfolgreich bestehen, können bis zu 50% des Darlehens erlassen werden.
  • Zuschuss zur Kinderbetreuung: Für Alleinerziehende besteht die Möglichkeit einen Zuschuss zur Kinderbetreuung zu beantragen.

Wer kann Aufstiegs-BAföG beantragen?

Das Aufstiegs-BAföG richtet sich an alle, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen vergleichbaren Abschluss haben und eine berufliche Aufstiegsfortbildung anstreben. Dies umfasst unter anderem Fachwirte (m/w/d) und Betriebswirte (m/w/d). Auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist die Beantragung möglich, wenn Sie über ausreichend Berufserfahrung verfügen. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Wie beantrage ich das Aufstiegs-BAföG?

Die Beantragung des Aufstiegs-BAföG erfolgt bei der zuständigen Behörde Ihres Bundeslandes. Der Antrag sollte rechtzeitig vor Beginn des Kurses gestellt werden, dann erfolgt die Auszahlung vorschüssig, das bedeutet Sie müssen kein Geld vorstrecken.  Gerne unterstützen wir Sie bei B&S Fortbildung bei der Antragstellung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit

Nutzen Sie die Chance, Ihre beruflichen Qualifikationen mit den Kursen zum Fachwirt (m/w/d) und Betriebswirt (m/w/d) bei B&S Fortbildung zu erweitern. Mit dem Aufstiegs-BAföG profitieren Sie von einer attraktiven finanziellen Unterstützung, die Ihnen den Weg zu neuen Karrierechancen ebnet. Informieren Sie sich jetzt und starten Sie durch!

Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre berufliche Zukunft gestalten.

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo

25.06.2024

Vorteile von Präsenzunterricht im Vergleich zu Online-Unterricht

Die Wahl zwischen Präsenz- und Online-Unterricht kann eine schwierige Entscheidung sein. Beide Lernformen haben ihre eigenen Vorteile, aber hier möchten wir die spezifischen Vorteile des Präsenzunterrichts im Vergleich zum Online-Unterricht hervorheben:

1. Direkte Interaktion und persönliche Betreuung:

  • Unmittelbare Rückmeldungen: Im Präsenzunterricht können Fragen sofort gestellt und beantwortet werden, was zu einem besseren Verständnis führt.
  • Persönliche Betreuung: Dozenten können besser auf individuelle Bedürfnisse und Lernfortschritte eingehen.

2. Strukturiertes Lernumfeld:

  • Regelmäßige Stundenpläne: Feste Unterrichtszeiten helfen, eine konsistente Lernroutine zu etablieren.
  • Disziplin und Motivation: Die physische Präsenz in einem Klassenzimmer fördert Disziplin und steigert die Motivation durch den direkten Kontakt mit anderen Lernenden.

3. Effektive soziale Interaktion:

  • Gruppenarbeiten und Diskussionen: Der direkte Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern fördern das Verständnis und die Anwendung des Gelernten.
  • Netzwerkbildung: Persönliche Kontakte und Beziehungen, die über den Kurs hinaus wertvoll sein können.

4. Konzentration und Fokus:

  • Weniger Ablenkungen: Ein dedizierter Lernraum sorgt für eine fokussierte Atmosphäre, frei von häuslichen Ablenkungen.
  • Optimale Lernumgebung: Zugang zu einer ruhigen und gut ausgestatteten Lernumgebung, die das Lernen erleichtert.

5. Praktische Anwendung und direkte Erfahrungen:

  • Workshops und praktische Übungen: Präsenzunterricht ermöglicht es, theoretisches Wissen durch praktische Übungen und Simulationen anzuwenden.
  • Direktes Feedback: Sofortiges Feedback zu Leistungen und Aufgaben hilft, sich kontinuierlich zu verbessern.

6. Gemeinschaftsgefühl und Motivation:

  • Gemeinschaftliches Lernen: Das Gefühl, Teil einer Lerngemeinschaft zu sein, kann die Motivation und das Engagement steigern.
  • Verbindlichkeit: Die physische Präsenz erhöht die Verbindlichkeit und reduziert die Versuchung, Unterrichtseinheiten zu verpassen.

Während der Online-Unterricht Flexibilität und Zugang von überall bietet, überzeugt der Präsenzunterricht durch intensive Interaktion, strukturierte Lernumgebung und die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und praktische Fähigkeiten direkt zu üben.

Entscheiden Sie sich für den Präsenzunterricht bei B&S Fortbildung und profitieren Sie von diesen Vorteilen. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!

B&S Fortbildung B&S Fortbildung Logo