Nach dem vorübergehenden Unterricht mit Webinaren haben wir – unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln – den Präsenzunterricht wieder aufgenommen. Unsere Teilnehmer*innen und Dozenten*innen freuen sich.

7.05.2020
Nach dem vorübergehenden Unterricht mit Webinaren haben wir – unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln – den Präsenzunterricht wieder aufgenommen. Unsere Teilnehmer*innen und Dozenten*innen freuen sich.
13.04.2020
24.03.2020
Seit einer Woche unterrichten wir nun unsere Studenten*innen vorläufig über das Internet. Wir setzen dazu alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des E-Learnings ein, z.B. E-Mail, Telefon, Skype, WhatsApp, zoom-conference etc. Unsere Teilnehmer*innen unterstützen uns und haben großes Verständnis, dass man in besonderen Situationen, außergewöhnliche Maßnahmen ergreifen muss. Der Unterrichtsbetrieb kann somit aufrecht erhalten werden und wir können den vorgesehenen Zeitrahmen einhalten.
Hier eine Stimme von Vielen, einige haben wir auch unter „Referenzen“ veröffentlicht:
„Hallo Herr Schmitz,
vielen Dank für die große Mühe, die Sie sich geben in dem Erstellen der Skripte und dem Zusammenstellen der Übungsaufgaben. Ich komme gut voran, sowohl bei den Aufgaben wie auch dem Durcharbeiten der Skripte/Präsentationen. Sollten Fragen auftauchen wende ich mich an Sie 🙂
Bleiben Sie gesund und großes Kompliment (Tobias W. Wirtschaftsfachwirt, Wiesbaden)“
17.03.2020
Die Bundesregierung hat neben anderen Initiativen zu Eindämmung des Corona Virus sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen bei denen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich treffen, untersagt. Dies betrifft sowohl öffentliche Schulen, Universitäten als auch private Weiterbildungsträger.
Wir haben 10 Seminare kurzfristig vom 17. März 2020 bis nach den Osterferien auf E-Learning umgestellt. Unsere Dozent/innen stehen während dieser Übergangszeit den Student/innen per Mail, Skype, WhatsApp und E-Mail zur Verfügung und unterrichten ihre Kurse. Der Unterricht kann von zuhause aus erfolgen, damit verhindern wir, dass die Seminare nach der Pandemie wegen der festen Prüfungstermine der IHK um ein halbes Jahr verlängert werden müssen. Hier zeigt sich auch die große Flexibilität der zukünftigen Führungskräfte und unsere Dozentinnen und Dozenten.
Durch diese Maßnahme wollen wir verhindern, dass unsere Student/innen sich der Gefahr einer Ansteckung aussetzen und trotzdem ihr ambitionierten Ziel Bachelor Professional oder Master professional termingerecht erreichen können. Nach der Normalisierung kehren wir unverzüglich wieder zum Präsenzunterricht zurück.
Wir hoffen, dass unsere Teilnehmer/innen gesund bleiben und das B&S mit dieser Maßnahme einen kleinen Solidarbeitrag in dieser schwierigen Zeit geleistet hat.
B&S Team
9.03.2020
Im Februar hatten zwei unserer Wirtschaftsfachwirte-Kurse und einer von unseren Betriebswirte-Kursen eine Woche Intensivunterricht, für die sie Bildungsfreistellung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz nutzen konnten.
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Dozentinnen und Dozenten mit folgenden Schwerpunkten:
– Einkauf
– Lager und Logistik
– Vertriebssteuerung im Handel
Sie haben Freude an der Wissensvermittlung und möchten unser Team verstärken? Dann kontaktieren Sie uns.
7.02.2020
Auch in diesem Jahr starten wir vier neue Kurse
Interessentinnen und Interessenten können sich noch kurzfristig telefonisch bei uns melden.
Wir wünschen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und werden sie in bewährter Weise bis zur Prüfung begleiten.
26.01.2020
Gute Nachrichten für Weiterbildungswillige:
Fachkräfte aus RLP, die eine Weiterbildungsprüfung zum Betriebswirt IHK / Master Professional und Fachwirt IHK / Bachelor Professional nach dem 1. Januar 2020 erfolgreich abschliessen erhalten anstelle von € 1000,- nun einen Betrag von € 2000,- Aufstiegsbonus der IHK Rheinhessen. Darüber hinaus erhalten Kursteilnehmer weiterhin die Aufstiegs-BAföG-Föderung in Höhe von 64% der Kurs- und Prüfungsgebühren.
17.12.2019
Wir wünschen allen unseren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr.
16.12.2019
Laut einer Untersuchung der OECD zählt Deutschland bei der Erwachsenenbildung weltweit zu den führenden Ländern. Deutschland gehört mit mehr als 4% der Haushaltsausgaben zu weltweit führenden Nationen bei den Bildungsausgaben.
So fördert man in Deutschland Fachwirte-Ausbildung (Bachelor Professional) und Betriebswirte-Ausbildung (Master Professional) zu 64 Prozent der Gesamtkosten mit öffentlichen Mitteln. Darauf gibt es nach Abschluss noch Bildungsprämien und Steuererleichterungen; damit ist die Weiterbildung für diese Maßnahmen fast kostenlos.